Ms. or. fol. 354 |
Common data
| ![]() |
|
|
Classmark : | |
↳ current : | Ms. or. fol. 354 |
Catalogue : | Sachau 33 |
Record type : | manuscript |
Content and history of the book
|
|
|
|
Language : | Syriac Arabic |
Alphabet : | East Syriac |
Date : | |
↳ copy : | Teil A: 18. Jahrhunert |
Title : | |
↳ in Ms. : | ܟܕ ܠܣܘܝܥܐ ܡܢ ܘܥܘܕܪܢܐ ܘܫܪ ܩ̇ܪܝܢܢ. ܟ̇ܬܒܝܢܢ ܐܘܢܓܠܝܘܢ ܣܓܝܕܐ ܘܩܕܝܫܐ ܕܡܦܪܫ ܡܢ ܐܪܒܥܐ ܐܘܢܓܵܠܣܛܐ |
↳ Established form : | Evangelia |
Completeness : | end is missing fragment |
Subject matter : | religion |
Content : | Evangeliarium, Syrisch und Arabisch, nach dem Ritus der Westsyrer, die vier Evangelien zerteilt in kleinere Abschnitte und geordnet in der Reihenfolge, in der sie an den Sonn-, Fest- und Heiligentagen des Jahres beim Gottesdienst gelesen werden. Titel auf Bl. 1b:
ܟܕ ܠܣܘܝܥܐ ܡܢ ܘܥܘܕܪܢܐ ܘܫܪ ܩ̇ܪܝܢܢ. ܟ̇ܬܒܝܢܢ ܐܘܢܓܠܝܘܢ ܣܓܝܕܐ ܘܩܕܝܫܐ ܕܡܦܪܫ ܡܢ ܐܪܒܥܐ ܐܘܢܓܵܠܣܛܐ. Der Text ist zum Teil derjenige der Pschitta, zum Teil die Version des Thomas von Harkel (letztere bezeichnet mit ܚܪܩܠܝܐ). Zu jedem einzelnen Tag gehören immer drei Textstücke, eines für den Gottesdienst am Abend, das zweite für den Gottesdienst am Morgen, das dritte für die Messe (ܩܘܪܒܐ); zuweilen kommt dazu noch ein vierter Abschnitt für den Gottesdienst in der Nacht. Nach welchem Prinzip die Perikopen aus der Pschitta und der Harklensis gemischt sind, ist nicht ersichtlich; diejenigen aus der Pschitta überwiegen an Zahl, aber auch die aus der Harklensis sind sehr zahlreich. An den größten Festtagen des Jahres scheinen nur die ersteren gebraucht zu werden. Im Gegensatz zu den ܩܪ̈ܝܢܐ ܡܦܪ̈ܫܐ, d.h. denjenigen Perikopen, deren Text mosaikartig aus den Worten verschiedener Evangelien zusammengesetzt ist, ܡܟܢܫܐ genannt. |
Chapter headings / fascicle : | Für die Kenntniss der Perikopen und der Liturgie ist diese Handschrift insofern von Interesse, als neben den im Text angeführten Bestimmungen der einzelnen Textstücke am Rande noch anderweitige Verwendungen derselben angegeben sind. Am Rande neben den Überschriften der einzelnen Textstücke steht der Buchstabe ܨ (sade) mit verschiedenen Zahlen. Diese Zahlen beziehen sich auf die Einteilung der Evangelien in ܨܚ̈ܚܐ (Abschnitte). |
Notes/seals : | Auf Bl. 1a die folgende Notiz:
»Gekauft vom Patriarchen zu Mossull April 1838 v. Moltke, Hauptm. im Gen. -Stab.« |
Physical description
|
|
|
|
Number of volumes : | 1 |
↳ State of preservation : | Der Sammler hat Lücken in diesem Teil mit Papier überklebt und ergänzt. Außerdem hat er Bl. 71.72 und Bl. 258 selbst hinzugefügt (das Arabische mit Syrischen Buchstaben), um A und B miteinander zu verbinden und ein Ganzes herzustellen. Seine Schrift ist modern. |
Number of folios : | 274 |
Dimensions : | 32,5 x 25 cm. |
Boxing : | 35,1 x 27,4 x 10,5 cm (Nomi) |
Number of lines : | Teil A: 24 Teil B: 28 |
Number of columns : | 2 |
↳ Characteristics : | Die Handschrift ist zusammengebunden — in der Hauptsache — aus zwei größeren Bestandteilen sehr verschiedenen Alters:
A. Jüngerer Teil Bl. 1-70.79. 259-274. Hier ist die Arabische Version mit Syrischen Buchstaben geschrieben. Die Schrift ist vielleicht dem 17. oder 18. Jahrhundert anzuweisen. B. Älterer Teil Bl. 73 — 78.80— 257. Hier ist das Arabische mit Arabischen Buchstaben geschrieben. Im Syrischen Text sind gelegentlich die Griechischen Vokalzeichen gesetzt; im Arabischen Text sind die diakritischen Punkte vollständig gegeben. Die Schrift scheint diejenige des 13. Jahrhunderts zu sein. |
Keywords : | Jakobitisch |
Technical data
|
|
|
|
Cataloguer : | Datenübernahme SBB/Wermann |
Collection : | Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz |
MyCoRe ID: | SBBMSBook_islamhs_00002491 (XML view) |
License: | ![]() |
Send notes for this dataset |