Sachau 35 |
Allgemeine Daten
| ![]() |
|
|
Signatur : | |
↳ neu : | Sachau 35 |
Katalog : | Sachau 310 |
Typ : | Einzelhandschrift |
Verfügbarkeit : | Benutzung nicht möglich |
Inhaltliche Beschreibung und Geschichte des Werks
|
|
|
|
Sprache : | Syrisch Arabisch |
Alphabet : | Serto Arabisch |
Region : | Christlicher Orient Islamische Welt / MENA-Region |
↳ Schreiber : | Presbyter Ḥabīb, Sohn des Bischofs Macarius Ibn Ḥabīb Ibn Dāʾūd aus Ḳārā (vgl. Nr. 309 und 307) |
Datum der Abschrift : | 05. Februar 6999/05. Februar 1491 |
Titel : | |
↳ wie in Referenz : | Triodion : Fastenzeit |
Thematik : | Religion |
Inhalt : | Ein Τριῴδιον für die Fastenzeit, تريوذى صومى, Gesänge mit Angabe der begleitenden liturgischen Handlungen für alle Sonn- und Wochentage der Fastenzeit. Vgl. Nr. 309.
Während die Texte selbst in syrischer Sprache gegeben sind, sind die Überschriften sowie die auf die gottesdienstlichen Handlungen bezüglichen Notizen Arabisch. Anhang auf Bl. 350-355: a) Gesänge ϰαυoυες, genannt شهوديات μαρτυριϰα und ثاوطوكيات ξεoτoϰια, geordnet nach den acht Melodien. b) Bl. 353r: Angabe von Gesängen, welche in den Fastentagen an Stelle des εξαπoστειλαριαυ gesungen wurden, durch die Anfangsworte, geordnet nach den acht Melodien. c) Bl. 354r, 355r: Nachschrift des Schreibers, Stiftungsurkunde (geschrieben von dem Presbyter Johannes, Sohn des Presbyters Ibrahim Ibn Ṣāliḥ). d) Bl. 354v: Ein Hymnus. e) Bl. 355r: Ein Hymnus, Syrisch und Arabisch, für die Beerdigung (Aufbewahrung der Leiche). Die drei Bindeblätter 356-358 zeigen Reste eines arabischen Textes, einer Auslegung der Evangelien für bestimmte Tage. Fragmente derselben Schrift auf den Bindeblättern von Nr. 298. Den Hymnen auf Bl. 265r-272r ist eine arabische Interlinearversion beigefügt. Die Hds. ist reich an technischen Ausdrücken der arabisch-christlichen Literatur und des Gottesdienstes. Es finden sich an einigen Stellen Verweisungen auf den kirchlichen Gebrauch anderer Gegenden (Palästina, Jerusalem, der Berg Sinai, der größte Teil des Römischen Reiches). |
Einträge/Stempel : | Auf Bl. 8r eine Notiz gegen die Armenier.
Auf dem Rand von Bl. 357r eine Notiz von einer wesentlich späteren Hand. |
Äußere Beschreibung
|
|
|
|
Anzahl der Bände : | 1 |
↳ Wasserzeichen : | Die Hds. hat lange an einem feuchten Ort gelegen, aber die Beschädigung durch Wasserflecke ist nicht bedeutend. (Katalog Sachau) |
↳ Zustand : | An einigen Stellen sind die Blätter etwas beschmutzt, in unteren Teil eingerissen (Bl. 350ff).
Die drei Bindeblätter 356-358 sind im Ganzen sehr verwischt, abgesehen von den roten Überschriften. (Katalog Sachau) vor allem die ersten Blätter durch alten Schimmel- und Wasserschaden sehr instabil. Reinigung und Restaurierung erforderlich (RW 09/16) |
Blattzahl : | 358 |
Außenmaße : | 28,9 x 23,1 x 12,8 cm (Nomi) |
↳ Ausführung : | Die Schrift zeigt eine große Neigung zur Kursive.
Das Aleph wird gegen die Regel des Serṭô vielfach nach rechts verbunden, ebenso finales Nun. Das Waw wird nach links verbunden. He in Verbindung mit Waw erinnert an die Gestalt des Pe. Das nach beiden Seiten verbundene Mim hat an manchen Stellen die Form der alten Kursive bestehend aus einem mit der convexen Seite nach rechts gerichteten Bogen. Unter dem Tau werden zwei Punkte beigefügt und zwar nicht allein, wenn es th gesprochen wird. Nach Schrift und Orthographie ist diese Hds. nahe verwandt mit Nr. 295 (Petermann 28). |
Technische Daten
|
|
|
|
Bearbeiter : | Datenübernahme SBB/Ahmed/te |
Eigner : | Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz |
MyCoRe ID: | SBBMSBook_islamhs_00010069 (XML-Ansicht) |
Lizenz: | ![]() |
Anmerkungen zu diesem Datensatz senden |