Sachau 43 |
Common data
| ![]() |
|
|
Classmark : | |
↳ current : | Sachau 43 |
Catalogue : | Sachau 245 |
Record type : | manuscript |
Content and history of the book
|
|
|
|
Language : | Karshuni |
Alphabet : | Serto |
Region : | Christian Orient |
Date : | |
↳ copy : | 1. Dezember 2135 / 1. Dezember 1823; steht im Widerspruch mit der Zeichnung auf Bl. 1r im 15. Kreis mit dem Jahr A. Gr. 2189 |
Title : | |
↳ in Ms. : | ܟܬܒܐ ܐܠܩܨܨ |
↳ Established form : | Sammelhandschrift: Legenden |
Subject matter : | history religion |
Content : | Sammlung von Legenden:
1. Bl. 1v: Legende des Hl. Mar Matta aus Abgeršaṭ; 2. Bl. 19v: Geschichte einer wunderbaren Begebenheit, die sich ereignet hat zur Zeit des Mar Simeon, betreffend Herzenshärtigkeit und Unbarmherzigkeit; 3. Bl. 21v: Geschichte von einer Wundertat des Hl. Basilius; 4. Bl. 26v: Geschichte von dem gläubigen König Zeno, seiner Frau Šems-elmunīr und ihrer Tochter Hilaria; 5. Bl. 46r: Abhandlung über den Glauben der Syrer, d. i. der Jakobiten. Eine historische und dogmatische Darstellung des jakobitischen Christentums, Rechtfertigung desselben gegenüber den Lehren der anderen christlichen Genossenschaften wie Nestorianer, Armenier, Melkiten, Maroniten, Franken (die römisch-katholische Kirche), an vielen Stellen polemisch, namentlich gegen die Maroniten. Darin mancherlei über kirchliche Sitten und Gebräuche, sowie auch Legendarisches. Eine für die Kenntnis des orientalischen Christentums und seiner Überlieferung sehr lehrreiche Schrift; 6. Bl. 95: Eine Homilie für den Kreuzigungs-Freitag über den Räuber (der mit Christus gekreuzigt und in den Himmel gekommen) und den Cherub mit dem Schwert am Eingang des Paradieses; 7. Bl. 108v: Legende des Hl. Behnām und seiner Schwester Sara; 8. Bl. 136r: Geschichte der 40 Märtyrer von Sebaste; 9. Bl. 148r: Geschichte des frommen Königs ܐܪܡܐܢܝܘܣ (Romanus?), seiner Gemahlin und Kinder; 10. Bl. 168r: Geschichte der Mart Šammūnī (Mutter der Makkabäer) und ihrer sieben Kinder; 11. Bl. 186v: Legende von der Hl. Königstochter Nāsīmôs. Dieselbe Legende Syrisch in Nr. 110 nr. 3 und Nr. 74 nr. 10; 12. Bl. 198r: Geschichte des Propheten Jonas. Dieselbe Legende in Nr. 110 nr. 14; 13. Bl. 205r-206r: Lobgesang auf die Jungfrau Maria. |
Person data
|
|
scribe | |
↳ other name form(s) |
ʿAbd-elwāḥīd
Der Schreiber hat keine Kenntnis der arabischen Grammatik. Die Sprache ist das Neuarabische der syrischen Christen.
|
Physical description
|
|
|
|
Number of volumes : | 1 |
Number of folios : | 206 |
Dimensions : | 22,0 x 15,5 cm |
Number of lines : | 18 |
↳ Characteristics : | Große, deutliche, gleichmäßige Schrift. In roter Farbe sind diakritische Punkte beigefügt, die das syrische Alphabet für die Wiedergabe des Arabischen adaptieren sollen, doch nicht konsequent. |
Illumination : | Hier und da rohe Zeichnungen. |
Illustrations : | Auf Bl. 1r 15 Kreise, die ein Inhaltsverzeichnis geben.
In dem 15. Kreise heißt es ܟܡܠܬ ܒܥܘܢ ܐܠܠܗ ܬܥܐܠܝ ١٨٩, wo die Ziffer 189 (d. i. 2189) mit dem auf Bl. 204v angegebenen Datum der Vollendung der Hds. A. Gr. 2135 im Widerspruch steht. |
Technical data
|
|
|
|
Cataloguer : | Datenübernahme SBB/Ahmed/te |
Collection : | Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz |
MyCoRe ID: | SBBMSBook_islamhs_00010084 (XML view) |
License: | ![]() |
Send notes for this dataset |