Sachau 220 |
Common data
| ![]() |
|
|
Classmark : | |
↳ current : | Sachau 220 |
↳ alternate : | PPN : 783901011 |
Catalogue : | Sachau 28 |
Record type : | manuscript |
Acessibility : | usage not possible |
URL | |
Content and history of the book
|
|
|
|
Language : | Syriac |
Alphabet : | Estrangelo |
Date : | |
↳ copy : | Die Handschrift dürfte im 8. oder 9. Jahrhundert geschrieben worden sein. |
Place of MS : | |
↳ copy : | Vielleicht im Tur-Abdin, von wo sie (über Mardin) gekommen ist. |
Title : | |
↳ Established form : | Homilien |
Completeness : | fragment |
Subject matter : | religion |
Content : | Ein Konvolut einzelner Blätter, Bruchstück einer ursprünglich sehr umfangreichen Handschrift, die nach Inhalt und Anlage mit der Hds. des Britischen Museums Nr. 825 (Wright S. 842 ff.) verglichen werden kann. Eine Sammlung von Predigten ܬܘܪ̈ܓܡܐ von den Vätern der miaphysitischen Kirche und von Kirchenvätern aus der Zeit vor der Kirchenspaltung, geordnet nach den Sonn- und Festtagen des mit der Adventszeit ܣܘܒܪܐ beginnenden Kirchenjahres, an denen sie vorgetragen zu werden pflegten. Der ursprüngliche Titel der Sammlung ist:
ܟܬܒܐ ܕܬܘܪ̈ܓܡܐ ܕܡ̈ܠܦܢܐ ܬܪ̈ܝܨܝ ܫܘܒܚܐ ܕܟܠܗ ܚܘܕܪܐ ܕܫܢܬܐ |
Editions/Literature : | Die syrische Handschrift Berlin Sachau 220 / Ephrem Malki. - Frankfurt am Main [u.a.] : Lang, 1984
Signatur: 1 A 113201 Signatur: 1 A 113201-Add. * Lucchesi, Enzo: L' oratio i "De Laudibus S. Mariae" de Proclus de Constantinople : version syriaque inédite In: Mémorial André-Jean Festugière : antiquité pai͏̈enne et chrétienne. - Genève : Cramer. - 1984, S. 187-198 Signatur: 654092 * Die Reise nach Jerusalem : eine kulturhistorische Exkursion in die Stadt der Städte ; 3000 Jahre Davidsstadt ; eine Ausstellung der 9. Jüdischen Kulturtage…/ Jüdische Gemeinde zu Berlin. Hrsg. von Hendrik Budde .. . - Berlin : Argon, [1995]. - XVII, 372 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt. [ = Kat. Nr. 6/8] Signatur: 6 A 23013 * |
Person data
|
|
scribe | |
↳ other name form(s) |
Die Väter, von denen Homilien ganz oder zum Teil vorhanden sind, sind folgende:
Basilius (gest. 379) Bl. 9; Gregorius Theologus (gest. 391) Bl. 3. 4. 26. 28; Gregorius von Nyssa (gest. 395) Bl. 6; Epiphanius (gest. 403) Bl. 17; Johannes Chrysostomus (gest. 406) Bl. 8. 9. 12. 13. 20. 24. 28. 32. 35. 41. 43. 47; Cyrillus (gest. 444) Bl. 13. 15. 17. 49. 50; Proclus (gest. 447) Bl. 40. 41 ; Jacob von Serugh (gest. 521) Bl. 10. 11. 29; Severus von Antiochien (gest. 542) Bl. 10. 11. 12. 24. 26. 35. 43. 48; Pantaleon Presbyter Byzantinus B1.48; Theodotus Bischof von Ancyra in Galatien (um 431) Bl. 6; Antipater von Bostra (um 460) Bl. 29.
|
Physical description
|
|
|
|
Number of volumes : | 1 |
Writing material : | |
↳ Material : | parchment |
↳ State of preservation : | Die Handschrift muss dem Feuer ausgesetzt gewesen sein, denn die Ränder sind angebrannt. Außerdem sind viele Blätter durch Schmutz und Feuchtigkeit beschädigt, manche dann mit Fetzen einer jüngeren westsyrischen Handschrift geflickt. |
Quires : | Die gegenwärtige Ordnung der Blätter ist hergestellt nach ihrem Inhalt unter Berücksichtigung der vorhandenen Lagen-Zahlen, ferner der Nummern, welche die einzelnen Homilien in der ursprünglichen Sammlung führten, und der Ordnung des Kirchenjahres. |
Number of folios : | 50 |
Dimensions : | 33,8 x 25,5 cm. |
Boxing : | 35,0 x 28,5 x 4,0 cm (MM) |
Number of lines : | 40-44 |
Number of columns : | 2 |
↳ Characteristics : | Der Text zeigt eine sehr sorgfältige Interpunktion, viele diakritische Punkte, noch keine ausgebildete Vokalisation, wohl aber Anfänge derselben, die Bezeichnung von kurz a (z.B. Bl. 7b Col.1, 22 ܫܲܒܚܘ, ܘܚ̇ܪܪ Bl. 3a Col. 1 med.), der Punkt unter und zur Bezeichnung von î und û (s. Bl. 7b Col 1 med. ܚܘܼܪܘ, ܫܒܝܼܚܐ). Von griechischen Vokalzeichen ist keine Spur vorhanden. |
Miniatures : | Einzig in ihrer Art ist die Handschrift durch die in ihr enthaltenen 25 Miniatur-Malereien, die mit größerer Kunst, als sonst in Syrischen Handschriften üblich, ausgeführt sind und meist Szenen aus dem Leben Christi darstellen. Sie sind sämtlich in wohl erhaltenen Farben gemalt, ausgenommen dasjenige auf Bl. 43a, das eine Federzeichnung ist. Sie sind nicht durchweg gut erhalten, besonders die Gesichter haben viel gelitten, und leider hat eine rohe Hand späterer Zeit hier und da durch Nachziehen die ursprünglichen Linien verdorben. Außer Darstellungen von Szenen und einzelnen Personen sind bunte Vignetten, in welche die Lagen-Nummern eingetragen sind, und kunstvoll gemalte Kreuze vorhanden. Es ist zu beklagen, dass die Osterzeit in diesen Blättern nicht vertreten ist, da gerade den für die Osterzeit bestimmten Texten die zahlreichsten und schönsten Bilder beigefügt zu werden pflegten. Bilder und Zeichnungen auf Bl. 3a. 6b. 7a. 8b. 9b. 10b. 11a. llb. 12b. 13a. 18a. 20b. 24b. 26a. 28a. 30a. 36b. 39a. 40b. 41a. 43a. 47b. 48a. 49a. 50a. Die Überschriften der Bilder sind teils Griechisch, teils Syrisch. |
Keywords : | Jakobitisch |
Technical data
|
|
|
|
Cataloguer : | Datenübernahme SBB/Wermann |
Collection : | Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz |
MyCoRe ID: | SBBMSBook_islamhs_00010261 (XML view) |
License: | ![]() |
Send notes for this dataset |