Sachau 304 |
Common data
| ![]() |
|
|
Classmark : | |
↳ current : | Sachau 304 |
↳ alternate : | PPN : Bd. 1: 783899238 PPN : Bd. 2: 783899599 PPN : Bd. 3: 783899688 |
Catalogue : | Sachau 14 |
Record type : | manuscript |
Acessibility : | usage not possible |
External Link : | Digitale Bibliothek der SBB (Bd. 1) Digitale Bibliothek der SBB (Bd. 2) Digitale Bibliothek der SBB (Bd. 3) |
Content and history of the book
|
|
|
|
Language : | Syriac |
Alphabet : | Estrangelo |
Date : | |
↳ copy : | Die Schrift kann im 13. Jahrhundert geschrieben sein, sie kann aber auch älter sein. |
Place of MS : | |
↳ copy : | Die Handschrift ist aus dem Tur-Abdin gekommen, näheres über die Provenienz ist nicht bekannt. |
Title : | |
↳ Established form : | Evangelia |
Completeness : | fragment |
Subject matter : | religion |
Content : | Die Lesungen (Perikopen) des Kreises des ganzen Jahres, der Sonn- und Freitage, der Feste, Gedenk- und Gebettage. |
Notes/seals : | Die Handschrift zeigt Ergänzungen auf Papier von zwei späteren Händen. Bl. 5 und 7 rühren von der jüngsten Hand her (vielleicht 200 — 300 Jahre alt). Die übrigen Ergänzungen sind von einer älteren Hand geschrieben, die sehr wohl dem 14. Jahrhundert angehören kann. Die Schrift beider Ergänzer ist nicht identisch mit der Schrift des Nagmo, der nach der Notiz auf Bl. 195a die Handschrift 1386 neu gebunden hat
Bemerkenswert ist der Umstand, dass in den Notizen zu den Gedenktagen (Freitagen) vielfach die heiligen Männer, Bischöfe, Märtyrer, Klostergründer nach ihren Provinzen zu Gruppen zusammengefasst sind. |
Editions/Literature : | Brentjes, Burchard:
Völker an Euphrat und Tigris / Burchard Brentjes.. - 1. Aufl. - Leipzig : Koehler & Amelang, 1981. - 262 S. : zahlr. Ill., Kt. [= Tafel IX, X] Signatur: 574600 * Kannookadan, Pauly: The East Syrian lectionary : an historico-liturgical study. - Rome : Mar Thoma Yogam, 1991. - XXXVI, 215 S. [ = S. 20 Nr. 75] Signatur: 1 A 130283 * Die Reise nach Jerusalem : eine kulturhistorische Exkursion in die Stadt der Städte ; 3000 Jahre Davidsstadt ; eine Ausstellung der 9. Jüdischen Kulturtage…/ Jüdische Gemeinde zu Berlin. Hrsg. von Hendrik Budde .. . - Berlin : Argon, [1995]. - XVII, 372 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt. [Bd. 3: f. 162v/163r = Kat. Nr. 1/85] Signatur: 6 A 23013 * Ex oriente : Isaak und der weiße Elefant ; Bagdad, Jerusalem, Aachen… / [hrsg. von Wolfgang Dreßen ...]. - Mainz am Rhein : von Zabern, 2003. - XV, 337 S. : zahlr. Ill., Kt. [Bd. 3 f. 163r = Kat. Nr. 823 (S. 110/111] Signatur: 1 A 818446 * Konstantin der Große : Imperator Caesar Flavius Constantinus ; Ausstellungskatalog / hrsg. von Alexander Demandt… - Mainz am Rhein : von Zabern, 2007. - 519 S. : zahlr. Ill., Kt. + 1 CD-ROM [f. 162v/163r = III.7.1 (S. 427)] Signatur: 1 B 111556 + 1 D 14456 * Fazio, Nicoletta: Gläubiges Staunen : biblische Traditionen in der islamischen Welt...- Berlin : Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 2017. - 59 S. [ = S. 18/19] Signatur: OLS Bb 3942 * |
Person data
|
|
scribe | |
↳ other name form(s) |
»Dies heilige Evangelium hat geschrieben Emmanuel, Mönch und Diakonus, Brudersohn des Bischofs Johannes vom heiligen Kloster Kartamin und dem Gebirge Tur-Abdin(?). Gebunden und erneuert hat dies Buch der geringe und sündige Nagmo Bar Asar, Diakonus aus dem Dorfe Gaslona im Jahr 1697 (1386 n.Chr.). Betet für den Schreiber und den Erneuerer.«
|
Physical description
|
|
|
|
Number of volumes : | 3 |
Binding : | State of preservation : 1386 n. Chr. neu gebunden. |
↳ State of preservation : | Pergament stark beschädigt!
Ein Evangeliarium nach der Peschitta, von dem der Anfang fehlt und dessen Blätter in den oberen Hälften zum großen Teil durch Feuer zerstört sind: geschmückt mit vielen farbigen Bildern und mit Ornamenten verschiedener Art, z.B. Rosetten, in denen die Lagen-Ziffern stehen. Die Zeichnungen sind sorgfältig ausgeführt. Nach der Notiz auf Bl. 195a haben Mönche die Handschrift zu verbrennen gesucht. Ob deshalb, weil sie (jakobitische Mönche) bemerkten, dass nestorianische Heilige darin erwähnt sind? |
Quires : | Die Handschrift bestand aus einem ungeordneten Konvolut von losen Blättern. Mit Hilfe mancher Lagen-Zahlen sowie der kalendarischen Überschriften der einzelnen Perikopen sind die Blätter geordnet worden. |
Number of folios : | 195 |
Dimensions : | 40 x 28 cm. |
Boxing : | Bd. 1:
Bd. 2: Bd. 3: 42,6 x 30,5 x 5,0 cm (MM) |
Number of lines : | 24 0der 25 |
Number of columns : | 2 |
↳ Characteristics : | Die Handschrift ist im ganzen unvokalisiert; doch finden sich hier und da Vokale (Punkte).
Dies Evangeliarium scheint ostsyrischen Ursprungs zu sein. Abgesehen davon, dass die beiden Ergänzer Ostsyrer waren, überwiegen unter den angeführten Heiligen diejenigen der Ostsyrer. Neben ihnen kommen aber auch die Gründer der später westsyrischen Klöster im Tur-Abdin vor. Die Anordnung der Texte und besonders der hier vorkommende Heiligen-Kalender dürften einer sehr alten Zeit (derjenigen vor der Spaltung der Syrischen Nation?) angehören. Denn es ist nicht anzunehmen, dass zur Zeit des ausgeprägten Gegensatzes zwischen Ostsyrern und Westsyrern in einem für den praktischen Gebrauch bestimmten Kirchenbuch neben Ostsyrischen Heiligen solche Männer genannt worden seien, die zwar vor der Zeit der Spaltung gelebt, aber Klöster gegründet hatten, die späterhin ausschließlich von westsyrischen Mönchen bewohnt waren. |
Technical data
|
|
|
|
Cataloguer : | Datenübernahme SBB/ Wermann |
Collection : | Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz |
MyCoRe ID: | SBBMSBook_islamhs_00010341 (XML view) |
License: | ![]() |
Send notes for this dataset |