Sachau 348 |
Common data
| ![]() |
|
|
Classmark : | |
↳ current : | Sachau 348 |
↳ alternate : | 010385 |
Catalogue : | Sachau 234 |
Record type : | manuscript |
Content and history of the book
|
|
|
|
Language : | Syriac |
Alphabet : | Serto |
Region : | Christian Orient |
Date : | |
↳ copy : | 15. April 1769 |
Title : | |
↳ in Ms. : | ܥܠ ܣܒܪܐ ܘܬܘܟܠܢܐ ܕܐܠܗܐ ܗܿܘ ܥܠܬܐ ܕܟܠܗܝܢ ܛܒ̈ܬܐ ܘܡܚܲܟܡܢܐ ܘܡܰܢܗܪܢܐ ܕܬܪ̈ܥܝܬܐ ܥܡܘ̈ܛܬ ܡܢ ܝܕܥܬܐ ܡܠܝܠܬܐ ܘܬܐܘܪ̈ܝܐܣ ܪ̈ܘܚܢܬܐ ܟܬܒܝܢܢ ܡ̈ܠܐ ܡܬܦܫܟ̈ܢܝܬܐ ܘܦܪܨܘܦ ܩܪ̈ܝܬܐ ܕܥܣ̈ܩܢ ܠܣܘܟܠܐ ܐܝܠܝܢ ܕܒܟ̈ܬܒܐ ܩܕܝ̈ܫܐ ܕܥܬܝܩܬܐ ܘܚܕܬܐ ܘܡܠ̈ܦܢܐ ܘܗܘܦܟ ܣܘܟܠܗܝܢ ܘܦܘܫܩܐ ܕܝܠܗܝܢ ܘܡܝܬܝܘܬܗܝܢ ܕܒܡܐܡܪܐ ܕܐܛܘܡܘܠܝܓܐ ܕܥܒܝ̈ܕܢ ܠܡܠ̈ܦܢܐ ܩܕܝ̈ܫܐ ܝܬܝܪܐܝܬ ܕܝܢ ܠܪܒܢ ܐܰܒܕܟܘܣܿ ܩܫܝܫܐ ܘܟܗܢܐ ܩܕܝܫܐ ܕܡܢ ܡܝܠܝܛܝܢܝ ܡܕܝܢܬܐ ܘܕܦܐܕܐ ܓܘܓܝܣܐ ܥܒܕ ܠܛܠܵܝܐ ܘܗܐ ܣܕܪܝܢܢ ܠܗܝܢ ܥܠ ܪܘܟܒܐ ܕܐܠܦ ܒܝܬ ܐܝܟܢܐ ܕܰܦܫܝ̈ܩܳܢܰܝ ܠܫܟܚܬܐ ܢܗܘ̈ܝܢ. ܡܢܟ ܫܐܠ ܐܢܐ ܡܪܢ ܥܘܕܪܝܐ ܕܐܫܪܐ ܐܦ ܐܫܠܡ. |
↳ Established form : | Lexikon |
Subject matter : | lexicography |
Content : | Dasselbe syrische Lexikon von Eudokos wie Nr. 233 (SACHAU 182). Der Name des Verfassers ist hier ܐܰܒܕܟܘܣܿ Bl. 1r und ܐܒܕܟܿܣ Bl. 152v geschrieben.
Im Orient gilt Eudokos für den Verfasser dieses Werkes, aber nach der Überschrift beider Hdss. nicht mit Recht; nach diesen ist er vielmehr einer der Gewährsmänner, welcher - neben anderen Autoren - von dem ungenannten Verfasser benutzt, ausgeschrieben worden ist. Der Anonymus bezeichnet sein Werk als eine "Schrift, Buch der Etymologien, welche gemacht worden sind von heiligen Schriftstellern, namentlich aber von Rabban (d. i. Mönch) Eudokos". Dieser wird von Barhebraeus in den Scholien zu dem 5. Kapitel seiner kleinen Grammatik (ed. MARTIN S. 77) erwähnt (in der Form ܐܒܕܘܟܘܣ). Vgl. Assemani III, 308; A. ILLCH, Berichtigungen und Zusätze zum 5. Kapitel der barhebraeischen kleinen Grammatik, Leipzig 1885 S. 2. Auf Bl. 153r-157r: Ein lexikalisches Verzeichnis (ohne Erklärungen) von ܒܢ̈ܬܩ̈ܠܐ ܕܠܐ ܡܫܬܚ̈ܠܦܢ, d. h. von Wörtern, die sich nicht verändern lassen, unter denen der Verfasser solche zu verstehen scheint, die in der betreffenden Form und Aussprache nur eine einzige Bedeutung haben. Dieses Lexikon ist identisch mit den Abschnitten unter gleicher Überschrift, die sich in Nr. 220 (SACHAU 331) in dem Lexikon Bl. 8v-46r am Ende eines jeden Buches des Alphabetes finden. |
Marginal notes : | Der Rand ist bedeckt mit zahlreichen Glossen: Additamenta zum Lexikon, erklärenden Anmerkungen, vereinzelten Wörtern mit ihren Suffixen, in der Hauptsache aber Belegstellen aus der Bibel.
Außerdem werden lediglich zitiert Moses Bar Kepha Bl. 87v, 116r, 64r, 73r; Jacob von Edessa 81r; Johannes (Chrysostomus?) 87v, 73r; Eusebius 138v; Philoxenus 73r, ein ܟܬܒܐ ܕܐܪܘܥܘܬܐ ܕܠܘܩܒܠ ܝܘܢ̈ܝܐ Bl. 81r, 116v. Auch die Harklensiche Übersetzung und die Aussprache der Nestorianer werden zuweilen zitiert. Diese Glossen sind Syrisch, nur einzelne Karschuni (z. B. Bl. 47r). |
Notes/seals : | Folgende Notizen (Syrisch) dürften von der ersten Hand herrühren:
Auf Bl. 157r unten: Verzeichnis der koptischen Monate. Auf Bl. 157v, 158r: Jakobitische Glaubenssätze über Gott, Gott den Vater, den Sohn usw. (vom Patriarchen Severus, Mar Jacob); das Bardesanische Alphabet; das Datum 7288 Aera Mundi, 1797 Geb., 2108 Gr.; einige griechische Wörter. Von späterer Hand eine Karschuni-Notiz, dass ʿAbdallāh diesen ܐܒܕܘܟܘܣ von Joseph, dem Sohn des sel. Priesters Gabriel, gekauft hat. |
Person data
|
|
scribe | |
↳ other name form(s) |
Priester Ṣaru-Khān aus Ḳuṭrubbal
|
author | |
↳ authorized heading |
Eudokos
|
Physical description
|
|
|
|
Number of volumes : | 1 |
Number of folios : | 158 |
Dimensions : | 33,0 x 22,0 cm |
Number of lines : | 20 Zeilen im Hauptteil |
↳ Characteristics : | Vortrefflich geschrieben. Vollständig vokalisiert und punktiert. Die Rukkākhā und Ḳuššājā in roter Farbe (bis Bl. 152v). |
Technical data
|
|
|
|
Cataloguer : | Datenübernahme SBB/te |
Collection : | Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz |
MyCoRe ID: | SBBMSBook_islamhs_00010385 (XML view) |
License: | ![]() |
Send notes for this dataset |