Minutoli 1 |
Common data
| ![]() |
|
|
Classmark : | |
↳ current : | Minutoli 1 |
↳ alternate : | PPN : 73512843X |
Catalogue : | VOHD 16,1, 23 Pertsch Persisch 725 Krämer 59 |
Record type : | manuscript |
Book art | Minutoli 1, f.27r Zu Tode gestürzter Jüngling und ... Minutoli 1, f.32v ʿUnwān Minutoli 1, f.47r Ḫusrau beobachtet die badende Šī... Minutoli 1, f.67v Šīrīn beobachtet Farhād Minutoli 1, f.89v Nikīsā spielt vor Ḫusrau Minutoli 1, f.95v Hochzeit von Ḫusrau und Šīrīn Minutoli 1, f.103r Šīrīn tötet sich am Grabe Ḫusrau... Minutoli 1, f.109v ʿUnwān Minutoli 1, f.118r Lailā und Maǧnūn in der Schule Minutoli 1, f.130r Maǧnūn vor dem thronenden Naufal Minutoli 1, f.136v Ein Bettelweib bringt Maǧnūn zu ... Minutoli 1, f.150v Maǧnūn am Grabe seiner Mutter Minutoli 1, f.167v ʿUnwān Minutoli 1, f.178r Bahrām Gūr erlegt einen Löwen zu... Minutoli 1, f.189r Bahrām Gūr schilt seine Offizier... Minutoli 1, f.202v Bahrām Gūr bei der Prinzessin im... Minutoli 1, f.212v Mahān klettert durch ein Mauerlo... Minutoli 1, f.232v ʿUnwān Minutoli 1, f.245v Iskandar im Gespräch mit Arisṭāṭ... Minutoli 1, f.251v Iskandar im Kampf gegen Zangī-Kr... Minutoli 1, f.266r Iskandar bei dem sterbenden Dārā Minutoli 1, f.295v Iskandar beim Ḫāqān von Čīn Minutoli 1, f.361v Iskandar und die sieben Weisen |
URL | |
Content and history of the book
|
|
|
|
Language : | Persian |
Alphabet : | Arabic |
Region : | Islamic world / MENA region |
Date : | |
↳ copy : | 981/1573-1574 |
Title : | |
↳ Established form : | خمسة |
Khamsah | |
Completeness : | complete |
Colophon : | Bl. 366r |
Subject matter : | poetry |
Content : | Bl. 1v-31v: Maḫzan al-asrār;
didaktisch-philosophisches Gedicht aus 2260 Zweizeilern, um 582/1184-1185 vollendet, gewidmet Niẓāmīs Patron Faḫr-ad-Dīn Bahrāmšāh; kürzestes der 5 Gedichte; gilt als Nachahmung von Sanāʿīs Ḥadīqat al-ḥaqīqa; Bl. 32v-108r: Ḫusrau wa-Šīrīn; romantisches Gedicht über die Liebe zwischen Ḫusrau, dem letzten großen sassanidischen König (r. 590-628), und Šīrīn, 1180 oder nach 1184 vollendet; Bl. 109v-166r: Lailā wa-Mağnūn; romantisches Gedicht über die Liebe zwischen Lailā und Mağnūn, zwischen 1188 und 1192 vollendet; Bl. 167v-231r: Haft paikar; romantisch-mystisches Gedicht über den Helden und sassanidischen Eroberer Bahrām Gūr; Bl. 232-317: Iskandarnāma; Heldeneops über Alexander den Großen, längstes der 5 Gedichte mit 10.500 Zweizeilern, bestehend aus Teil I Šarafnāma; Bl. 318v-366r: Teil II des Iskandarnāma, Iqbālnāma, auch bekannt als Iskandarnāma-yi barrī und Iskandarnāma-yi baḥrī; |
Person data
|
|
author | |
↳ authorized heading |
نظام الدين الياس بن زكي مؤيد نظامي گنچوي
Niẓām al-Dīn Ilyās ibn Yūsuf ibn Zakī Muʾayyad Niẓāmī Ganjawī
|
↳ established short form |
نظامي
Niẓāmī
|
Physical description
|
|
|
|
Number of volumes : | 1 |
Binding : | Material : Lackeinband mit außen und innen lackierten Deckeln, mit Blumenbouquets und goldenen Verzierungen versehen; Lack und Farbe sind zum Teil abgesprungen;
Innendeckel wurden nach außen gedreht State of preservation : Restaurierung erl. (2006 - 2007) Dok. vorh. |
Writing material : | |
↳ Material : | paper |
↳ State of preservation : | die beschriebenen Seiten sind in breite Ränder von verschiedenfarbigem Papier eingefügt;
Papierfarben: Beige, Gelb, helles und leuchtendes Orange, Rosa, Apricot, Lachsfarben, Hell-, Mittel- und Dunkelblau, Olivgrün; große Wasserflecken, Papier insbesondere an der Bindung knittrig |
Number of folios : | 366;
Bl. 246 und 252: leer |
Dimensions : | 27 x 18,5 cm |
Text area : | 15,5 x 11,5 cm |
Number of lines : | 20 |
Number of columns : | 4 |
Script : | |
↳ Style : | Arabic script → Taʽlīq |
↳ Ink : | black red |
↳ Characteristics : | Einfassung von goldenen und farbigen Linien |
Illumination : | Bl. 1v: außergewöhnlich verziertes Titelblatt, anstelle eines ʿUnwān sind zwei der vier Spalten goldfarben floral illuminiert;
Bl. 1v und 2r: die Seiten sind mit goldenen Verzierungen zwischen den Zeilen versehen; Bl. 32v: ʿUnwān in Gold, Blau, Schwarz, Rot und Grün; Bl. 109v: einfacherer ʿUnwān in Gold, Blau, Schwarz, Rot und Grün; Bl. 167v: prächtiger ʿUnwān in Gold, Blau, Schwarz und Rot; Bl. 232v: ʿUnwān in Gold, Blau, Rot und Grün |
Miniatures : | 19 Miniaturen, Qazvin, 16. Jahrhundert/Indien, 18./19. Jahrhundert
Von den 19 Miniaturen stammen nur vier aus derselben Zeit wie der Text (Nummern 366-369), d.h. sie gehören zur Schule von Qazwin aus dem 16. Jahrhundert. Die feine Zeichnung und schillernde Palette verbinden sie mit der Tradition der Meister vom Hofe Šāh Ṭahmāsps I. (1524-1576). Die 15 anderen Miniaturen scheinen in Indien gemalt worden zu sein, sei es als völlige Neuschöpfung, sei es mehr oder minder als Umarbeitungen. Sie sind geringerer Qualität und schließen sich der nordindischen Kunst vom Ende des 18. oder Anfang des 19. Jahrhunderts an. |
Technical data
|
|
|
|
Cataloguer : | Datenübernahme SBB/Beez |
Collection : | Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz |
MyCoRe ID: | SBBMSBook_islamhs_00010572 (XML view) |
License: | ![]() |
Send notes for this dataset |