Ms. or. oct. 3744 |
Common data
| ![]() |
|
|
Classmark : | |
↳ current : | Ms. or. oct. 3744 |
↳ alternate : | PPN : 742554937 |
Catalogue : | VOHD 13,2, 304, 282, 283, 286, 306, 308, 309 VOHD 13,4, 522 VOHD 16,1, 111 Götz I, Nr. 304 |
Record type : | multitext manuscript |
Format : | codex |
Acessibility : | usage restricted |
Link to manuscript part | Ms. or. oct. 3744 p. 1 Dīwān Ms. or. oct. 3744 p. 2 Hāḏā Risāla fī 'l-ʿurūḍ Ms. or. oct. 3744 p. 3 Wa-aiḍan Risāla fī 'l-ʿurūḍ |
Book art | Ms. or. oct. 3744, f.1v Goldenes Rankenwerk Ms. or. oct. 3744, f.2r Fürst mit zwei Dienern in seinem... Ms. or. oct. 3744, f.2v Frontispiz (verso-Seite) Ms. or. oct. 3744, f.3r Frontispiz (recto-Seite) |
URL | |
Content and history of the book
|
|
|
|
Language : | Ottoman-Turkish |
Alphabet : | Arabic |
Region : | Islamic world / MENA region |
Title : | |
↳ Established form : | مجموعة |
Content : | Bl. 1v-143v: Dīwān von Qānṣūh al-Ġaurī;
Bl. 144v-153r: Haḏā Risāla fī 'l-ʿurūḍ von Aḥmadī; Bl. 153v-236r: Wa aiḍan Risāla fī 'l-ʿurūḍ von Qāḍī ʿAbdallāh |
Notes/seals : | aus der Bibliothek des Mamlukensultans Qānṣūh Ġaurī (1501-1516) |
Editions/Literature : | Kleinmichel, Sigrid: Mīr ʿAlīšēr Navʿaī und Aḥmed Paša, in: Archivum Ottomanicum, Wiesbaden: Harrassowitz. - Bd. 17.1999, S. 77-211.
Signatur: Zsn 43017 * Barbara Flemming: Šerīf, Sulṭān Ġavrī und die "Perser", in: Der Islam 45 (1969), S. 81-93. * Nurhan Atasoy: 1510 Tarihli Memlūk Şahnamesinin Minyatürleri, in: Sanat Tarihi Araştımaları II, Istanbul 1969, S. 49-69. * Islamische Buchkunst aus 1000 Jahren : Ausstellung der Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz, Berlin…/ [bearb. von Dieter George ... Red.: Hars Kurio]. - Wiesbaden : Reichert [in Komm.], 1980. - 118 S. : zahlr. Ill. [ = Kat. Nr. 17] Signatur: 1 A 250320 * |
Physical description
|
|
|
|
Number of volumes : | 1 |
Composite manuscript : | 8 Teile |
Binding : | Material : erneuerter Einband State of preservation : Bindung erneuert |
Writing material : | |
↳ Material : | paper |
↳ Colour : | brownish |
↳ Watermarks : | keine vorhanden |
↳ State of preservation : | an den Rändern Wasserflecken, stellenweise Wurmfraß - mit Japanpapier überklebt - und Radierspuren |
Number of folios : | 236 |
Dimensions : | 21,5 x 13,5 cm
21,5 x 14 cm |
Text area : | 17 x 9 cm |
Number of lines : | 9 |
Number of columns : | 2 |
Catchwords : | complete |
Script : | |
↳ Style : | Arabic script → Naskh |
↳ Ink : | black gold |
↳ Characteristics : | Kustoden, durch den Schnitt häufig beschädigt oder verlorengegangen,
groß, vollvokalisiert mit breitem Zeilenabstand |
Illumination : | Bl. 1v ist wie zur Aufnahme eines Bildes mit einem Rahmen versehen, der aber nur stilisiertes goldenes Rankenwerk enthält, das eine Art Medaillon bildet;
Bl. 2v und 3r: kalligraphiert und illuminiert; blau-goldener Unwan mit floralen Verzierungen auf weißer Titelaufschrift, schwarz-goldene Randleisten, Überschriften in Gold |
Illustrations : | Bl. 178v-181r: 6 goldfarbene beschriftete Kreise;
Bl. 186r-188r: je 2 goldfarbene beschriftete Kreise; Bl. 188v: 1 goldfarbener beschrifteter Kreis |
Miniatures : | 1 Miniatur, Anfang 16. Jahrhundert
Die stark beschädigte Miniatur - die Köpfe der Personen sowie andere Teile der Darstellung sind bis zur Unkenntlichkeit zerkratzt - dürfte mit der Handschrift gleichzeitig von einem Maler geschaffen worden sein, der möglicherweise mit anderen zusammen für Sulṭān Ġawrī arbeitete. |
Technical data
|
|
|
|
Cataloguer : | Datenübernahme SBB/Beez/MM |
Collection : | Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz |
MyCoRe ID: | SBBMSBook_islamhs_00020163 (XML view) |
License: | ![]() |
Send notes for this dataset |