Wetzstein II 1914 |
Common data
| ![]() |
|
|
Classmark : | |
↳ current : | Wetzstein II 1914 |
↳ alternate : | PPN : 718954513 |
Catalogue : | Ahlwardt 320 |
Record type : | manuscript |
Acessibility : | usage not possible |
URL | |
Content and history of the book
|
|
|
|
Language : | Arabic |
Alphabet : | Arabic |
Region : | Islamic world / MENA region |
Title : | |
↳ Established form : | القرآن |
al-Qurʾān | |
Completeness : | fragment |
Subject matter : | Quranic text |
Content : | F. 31: Sure 7:25 سوٱتكم bis 7:37 اولاهم
F. 1-30; 38-128: Sure 22:31 الانعام bis Sure 111 Ende Die Handschrift ist defekt und verbunden; die Blätter folgen so: f. 31; große Lücke; 1-4; 6-8; 10; 9; 5; 11-30; 32-51; 62-72; 52-61; 73-128. |
Physical description
|
|
|
|
Number of volumes : | 1 |
Binding : | Material : rotbrauner Ledereinband State of preservation : gut Restaurierung erl. (2011 Cejchan) Dok. vorh. |
Writing material : | |
↳ Material : | parchment |
↳ Colour : | yellowish-white |
↳ State of preservation : | Sehr schlecht, indem der Text von mehr als der Hälfte der Seiten so abgescheuert ist, dass kaum etwas weiter als die Spuren der Buchstaben übrig geblieben sind. Dies gilt insbesondere von den ersten 20 Blättern. Dazu kommt, dass viele, namentlich die ersten 45 Blätter, sehr fleckig und zugleich auch löchrig geworden sind. Die Löcher sind dann beklebt, zum Teil (im Anfang) sind es aber auch ganze Seiten, wodurch die Erkennbarkeit des Textes noch mehr gelitten hat. Der Rand ist oft ausgebessert, besonders auch am Ende der Handschrift. |
Number of folios : | 128,II |
Dimensions : | 15,6 x 21,7 cm |
Text area : | 11,4 x 16,3 cm |
Boxing : | 16,7 x 23,0 x 5,5 cm |
Number of lines : | 17-18 |
Number of columns : | 1 |
Catchwords : | none |
Script : | |
↳ Style : | Arabic script → Kūfī |
↳ Ink : | brownish-black red green |
↳ Characteristics : | Im Allgemeinen gut und deutlich. Ziemlich groß und kräftig. Ihre schwarze Farbe ist in dunkles Braun übergegangen, und dieses selbst ist schon vielfach recht blass geworden. Die Buchstabenzahl der Zeilen ist durchschnittlich 30-34. Der Raum zwischen den einzelnen Buchstabengruppen ist 0,2 bis 0,3 cm. Das Brechen der Wörter am Ende der Zeilen findet statt. Die Köpfe der Buchstaben sind dick und fast ausgefüllt. م im Wort geht ein wenig unter die Linie herab, ist aber doch leicht mit ف u. ق zu verwechseln. Das schließende ن u. ل (sowie auch ص) gehen lang herab und machen eine ganz geringe Biegung nach links. Anfangs-ا hat unten nach rechts einen ziemlich großen Schwung. Anfangs-ع hat oben nur ein wenig Rundung. Schluss-ى hat einen ziemlichen Schwung nach links, kommt aber mit einigen Buchstaben, besonders ف, verbunden auch mit dem längeren Zuge nach rechts vor. Schluss-ق geht mit schrägem Zug unter die Linie und hängt dann einen kleinen Schwung nach links an; Schluss-م hat den Strich auf derselben. ك u. د sind leicht zu verwechseln. — Diakritische Punkte fehlen. Die Vokale (rote Punkte) sind reichlich gesetzt; langes ā sehr häufig nicht ausgedrückt, z. B. الصلحت ,البينت . Nunation durch zwei rote Punkte über- oder nebeneinander bezeichnet. — Die Lesezeichen, wie Tašdīd, Hamza, sind nicht angegeben. |
Illumination : | Die Überschriften rot, in gewöhnlicher Größe. Das Wort سورة vorgesetzt, sonst kurz der Titel nebst Verszahl. Surentitel auf f. 86a mit rot-grüner Randverzierung. — Die Versteilung nicht nach einzelnen Versen, sondern nach Versgruppen. Am Rande keine besonderen Angaben für die Textteilung. |
Technical data
|
|
|
|
Cataloguer : | Datenübernahme SBB/cc |
Collection : | Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz |
MyCoRe ID: | SBBMSBook_islamhs_00024340 (XML view) |
License: | ![]() |
Send notes for this dataset |