Wetzstein II 1953 |
Common data
| ![]() |
|
|
Classmark : | |
↳ current : | Wetzstein II 1953 |
↳ alternate : | PPN : 719030838 |
Catalogue : | Ahlwardt 309 |
Record type : | manuscript |
URL | |
Content and history of the book
|
|
|
|
Language : | Arabic |
Alphabet : | Arabic |
Region : | Islamic world / MENA region |
Title : | |
↳ Established form : | القرآن |
al- Qurʾān | |
Completeness : | fragment |
Subject matter : | Quranic text |
Content : | Sure 3:34 عليم bis 3:52 الله قال
nach der von Ahlwardt verwendeten Flügel-Zählung: Sure 3:30-3:45 |
Physical description
|
|
|
|
Number of volumes : | 1 |
Binding : | Material : roter Kattunband State of preservation : gut |
Writing material : | |
↳ Material : | paper |
↳ Colour : | brown |
↳ State of preservation : | Sehr brüchig und daher die eine Seite der Blätter fein überklebt, wodurch die Haltbarkeit gewonnen und die Deutlichkeit der Schrift verloren hat. |
Number of folios : | 2, II |
Dimensions : | 21,3 x 17,0 cm |
Text area : | 16,0 x 13,5 cm |
Boxing : | 22,0 x 17,9 x 0,5 cm |
Number of lines : | 12 |
Number of columns : | 1 |
Catchwords : | none |
Script : | |
↳ Style : | Arabic script → Kūfī |
↳ Ink : | brown |
↳ Characteristics : | Ziemlich klein, mit einiger Gewandtheit und doch noch steif genug, auf dem Übergang stehend zu dem geläufigeren Maġribī. Nicht die einzelnen Buchstabengruppen, sondern die Worte als Ganzes machen sich geltend. Die Vokalisation nicht mehr durch rote Punkte, sondern durch schwarze Striche , wie später üblich. — Die Zahl der Buchstaben in der Zeile ca. 29-32. Das Brechen der Wörter am Ende der Zeilen findet statt. Die Köpfe der Buchstaben sind hohl und eckig; Anfangs-ا ist fast ein gerader Strich mit einem Ansatz oben nach links; anfangendes ح ist spitz und geht etwas schräg unter die Linie mit seiner Spitze, erscheint mitten im Wort wie ein schräger Strich durch die Linie , ك u. د sind völlig verschieden, so auch ر u. د; End- ن hat einen nach links gehenden langen fast runden Zug, ähnlich das End-ي, welches aber noch auf der Linie durch einen runden Zug mit dem vorhergehenden Buchstaben verbunden ist, ähnlich auch das End-ق. Schluss- ل steht mit langem linksgehenden Zug auf der Linie, oder geht mit etwas kürzerem unter dieselbe; Schluss-م geht mit einer leichten Biegung unter dieselbe. Das anfangende ع hat die später übliche Form. — Die diakritischen Punkte stehen sehr zahlreich; die Vokale und die Nunation und die Lesezeichen (wie Tašdīd) gleichfalls: Waṣla und Ǧizm sind nicht gebraucht. Zeichen für Versabteilungen kommen nicht vor; ebensowenig eine Überschrift oder eine Randangabe für Texteilung. |
Technical data
|
|
|
|
Cataloguer : | Datenübernahme SBB/cc |
Collection : | Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz |
MyCoRe ID: | SBBMSBook_islamhs_00024379 (XML view) |
License: | ![]() |
Send notes for this dataset |