Wetzstein II 1956 |
Common data
| ![]() |
|
|
Classmark : | |
↳ current : | Wetzstein II 1956 |
↳ alternate : | PPN : 719032768 |
Catalogue : | Ahlwardt 318 |
Record type : | manuscript |
URL | |
Content and history of the book
|
|
|
|
Language : | Arabic |
Alphabet : | Arabic |
Region : | Islamic world / MENA region |
Title : | |
↳ Established form : | القرآن |
al-Qurʾān | |
Completeness : | fragment |
Subject matter : | Quranic text |
Content : | Sure 6:48 وما bis 8:47 والله بما
nach der von Ahlwardt verwendeten Flügel-Zählung: Sure 6:48-8:49 |
Physical description
|
|
|
|
Number of volumes : | 1 |
Binding : | Material : Halbfranzband (Halblederband) State of preservation : gut |
Writing material : | |
↳ Material : | paper |
↳ Colour : | unknown |
↳ State of preservation : | In der oberen Hälfte wasserfleckig und daselbst f. 23 bis Ende durch ein Loch beschädigt, besonders f. 28: so auch im Anfang. Die letzten Blätter unten fleckig; und auch sonst nicht frei von Flecken. Außerdem stellenweise etwas brüchig. |
Number of folios : | 28, II |
Dimensions : | 14,5 x 12,5 cm |
Text area : | 12,5 x 9,8 cm |
Boxing : | 15,8 x 13,8 x 1,3 cm |
Number of lines : | 16-18 |
Number of columns : | 1 |
Catchwords : | none |
Script : | |
↳ Style : | Arabic script → Naskh |
↳ Ink : | brownish-black red |
↳ Characteristics : | Ziemlich groß und dick, etwas flüchtig, ohne undeutlich zu sein, aus späterer Zeit, so dass die Buchstabengruppen nicht mehr deutlich hervortreten, sondern das Wortganze zur Geltung kommt. Die Schrift hat das steife Gepräge des alten Nasḫī. — Brechen der Wörter am Ende der Zeilen findet gewöhnlich nicht statt. — Diakritische Punkte stehen auf den drei ersten Seiten selten und Vokale fehlen ganz. Aber von f. 2b an werden jene Punkte oft gesetzt (rot), aber nachlässig und inkonsequent. So wird z. B. f. 2b , 6 das س in حسابكم mit drei nebeneinander stehenden Punkten unter dem Buchstaben bezeichnet, Zeile 14 aber über dem Buchstaben, und ebendort das ش in gleicher Weise mit drei nebeneinander stehenden Punkten oben. Auch dienen diese Punkte bisweilen zur Vokalbezeichnung, aber sehr ungenau. Mir (Ahlwardt) scheint, dass alles dies nachträglich geschehen, der ursprüngliche Text nur so ist, wie ihn die ersten Seiten zeigen. Man kann dies daraus sehen, dass die wenigen hie und da stehenden ursprünglichen schwarzen Punkte meistens nachgemalt sind. — Lesezeichen sind gar nicht gesetzt. — Der Text ist nachlässig geschrieben, so dass teils Wörter verschrieben, teils fortgelassen sind. So steht f. 11b واره für وازرة, f. 9b ult. مسحوفا für مسفوحا, f. 12a, 1 ذيكرى für ذكري. F. 2b, 7 ist ganz wiederholt aus Zeile 6; f. 23b, 2 v.u. fehlt die Stelle Sure 7:155 وتهدي bis 7, 187 عند الله ganz. — Zu bemerken ist noch, dass der Text in Abschnitten geschrieben ist, die durch eine neue Zeile und einen besonders langen Strich eines der ersten Buchstaben erkennbar sind; jede Seite hat deren einen; gewöhnlich beginnen sie mit Anfang eines Verses, doch beginnt z. B. der Abschnitt auf f. 2b mitten im Vers. Außerdem finden keine Versabteilungen statt. Die Überschriften sind rot, bloß Titel der Sure und Verszahl; die der 7. Sure steht f. ll b unten am Rande, während die 2 Anfangszeilen derselben voranstehen. — Am Rande stehen keine Zeichen für Textabschnitte. |
Technical data
|
|
|
|
Cataloguer : | Datenübernahme SBB/cc |
Collection : | Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz |
MyCoRe ID: | SBBMSBook_islamhs_00024382 (XML view) |
License: | ![]() |
Send notes for this dataset |