Petermann I 24 p. 4 |
Common data
| ![]() |
|
|
Classmark : | |
↳ current : | Petermann I 24 p. 4 |
↳ alternate : | PPN : 833194682 |
Catalogue : | Sachau 238 |
Record type : | text from a multitext manuscript |
Format : | codex |
Link to composite manuscript : | Petermann I 24, Sammelhandschrift, |
URL | |
Content and history of the book
|
|
|
|
Language : | Syriac |
Alphabet : | Serto |
Region : | Christian Orient |
Date : | |
↳ copy : | 1400-1450 |
Title : | |
↳ Established form : | Sindbad-Erzählungen |
Completeness : | beginning and end are missing |
Subject matter : | history |
Content : | Ohne Anfang und Ende und nicht ohne Lücken im Innern.
Der Inhalt, hauptsächlich fabulierender Art, lässt sich in 4 Teile zerlegen: I. Bl. 1r-16r. - Bl. 1r Z. 1-13 sind der Schluss einer Karschuni-Unterschrift, in der der Schreiber Gott preist und für den Leser und sich selbst den Schutz Abrahams, Isaaks, der Jungfrau Maria und aller Heiligen erfleht. Hauptstück Bl. 1r-14v: Geschichte von der Unterredung Gottes mit Moses auf dem Berg Sinai. Schluss fehlt. Auf Bl. 16r finden sich zwei Stücke: a) Z. 1-8 in der prima manus Rest einer syrischen Erzählung, b) Z. 8-16 Karschuni von späterer Hand: Einige Verse, welche auf dem Glase (?ܙܓܐܓ?) Salomo´s gestanden haben sollen. II. Bl. 16r-57v Karschuni: Äsopische Fabeln. Am Rande steht die Zahl 12, als ob dieses Stück das zwölfte in einem größeren Ganzen gewesen wäre. Die Geschichten 58 und 59 sind nicht mehr Äsopische und fallen aus dem Rahmen der Erzählung von Äsop und Nebukadnezar heraus. Die äsopischen Fabeln schließen ab mit Bl. 53 und Bl. 54-57 gehören einer anderen Fabelsammlung an. Aus der Unterschrift ist wohl zu schließen, dass der Schreiber dieser Hds. die Sammlung schon so, wie sie ist, vorgefunden hat. Vgl. Nr. 69 und 134. III. Bl. 58r-59v: Rede an die Seele, Aufforderung zur Buße und Einkehr, bestehend aus Strophen von je 4 Versen, von denen die drei ersten denselben Reim haben (nicht in allen). Die Verse haben meist jambisches Metrum. Dass diese Schrift als Poesie aufzufassen ist, beweist die Unterschrift, wo sie als ܢܛܡ bezeichnet ist. Der Dichter ist ein Presbyter Ḥabīb aus dem Dorf Klěbīn (in der Ebene unterhalb Mardīn). IV. Bl. 60r-87v Syrisch: Sindbad-Erzählungen. Das Ende fehlt; Lücken zwischen Bl. 71 und 72 und zwischen 82 und 83. |
Notes/seals : | Von den Kritzelein verschiedener Hände auf Bl. 15v ist das wichtigste die Notiz, dass ein Diaconus Constantin dieses Buch im Jahr 1971 = 1660 gelesen hat.
Ferner Federproben. Außerdem eine Anweisung, wie man erkennen kann, ob eine Frau mit einem Knaben oder einem Mädchen schwanger sei. |
Editions/Literature : | IV. Teil Sinbad-Erzählungen herausgegeben von F. BAETHIGEN, Sindban oder die sieben weisen Meister, Leipzig 1879. Die Geschichte auf Bl. 68v,12 bis 87v,9 vorher herausgegeben von E. ROEDIGER, Chrestomathia Syriaca, 2. Ausg., S. 100f. |
Physical description
|
|
|
|
Number of volumes : | 1 |
Composite manuscript : | 4 Teile |
Binding : | Material : Bibliothekseinband Pappe mit Leder State of preservation : etwas abgerieben |
Writing material : | |
↳ Material : | paper |
↳ Colour : | yellowish-brown |
↳ State of preservation : | Wasserfleckig durchweg. |
Number of folios : | 87
p. 4: f. 60r-87v |
Dimensions : | 15,0 x 10,5 cm |
Number of lines : | 16-17 |
Script : | |
↳ Style : | Syriac script |
↳ Ink : | brownish-black |
↳ Characteristics : | Deutliche Schrift, nicht vokalisiert und spärlich punktiert. In der Karschuni-Schrift sind mancherlei diakritische Punkte angewendet. |
Technical data
|
|
|
|
Cataloguer : | Datenübernahme SBB/Ahmed/te |
Collection : | Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz |
MyCoRe ID: | SBBMSBook_islamhs_00057605 (XML view) |
License: | ![]() |
Send notes for this dataset |