Sachau 158 p. 1 |
Common data
| ![]() |
|
|
Classmark : | |
↳ current : | Sachau 158 p. 1 |
↳ alternate : | PPN : 873304055 |
Catalogue : | Sachau 172 |
Record type : | text from a multitext manuscript |
Link to composite manuscript : | Sachau 158, Sammelhandschrift, Diaconus und Arzt ʿAbd-Elwāḥīd |
URL | |
Content and history of the book
|
|
|
|
Language : | Syriac |
Alphabet : | Serto |
Region : | Christian Orient |
Date : | |
↳ copy : | um Mitte des 19. Jh. |
Title : | |
↳ Established form : | Gedichte ܡܘܫܵܚܬܐ und Polemiken von ʿAbd-Elwāḥīd |
Subject matter : | poetry |
Content : | Gedichte ܡܘܫܵܚܬܐ von ʿAbd-Elwāḥīd und eine pharmakologische Schrift von Behnām Bar Eremjā (Bl. 194r-214r) betitelt ܐܤܝܘܬܐ ܕܥܩܪܐ Heilkraft der Medikamente.
Anfang auf Bl. 214v-217v ein Traum des ʿAbd-Elwāḥīd aus dem Jahr 1844 samt Auslegung, in Karschuni. ʿAbd-Elwāḥīd´s Gedichte sind zum Teil Polemiken gegen die Amerikaner, ganz besonders aber gegen die zum Protestantismus übergetretenen Syrer, die mit einem Spottnamen ܩܝܼܩܐܢܵܝܸܐ bezeichnet werden. Vgl. über den Verf. und den Ursprung des Namens Ḳīḳānôjě die Einleitung. |
Notes/seals : | Auf Bl. 218r ein Patriarchensiegel mit der Inschrift ܗ̄ ܐܓܢܐܛܝܘܤ ܦܬܪܝܪܟܐ ܕܐܢܛܝܘܟܝܐ ܗܘ ܒܗܢܐܡ ܒܫܢܬ ܒ̄ܩ̄ܢ̄ܐ̄, d. i. Ignatius Patriarch von Antiochien, Behnām A. 2151 (=1840).
Auf Bl. 2r der Name eines früheren Besitzers, Diaconus Thomas. |
Person data
|
|
scribe | |
↳ other name form(s) |
Diaconus und Arzt ʿAbd-Elwāḥīd, Verfasser und Schreiber dieser Hds. zugleich. Er nennt sich an vielen Stellen (z. B. Bl. 2r), besonders am Ende der Gedichte.
Er lebte in Mosul (in der Thomas-Gemeinde) um die Mitte des 19. Jh. und war ein ebenso überzeugter Jakobit wie erbitterter Gegner der protestantischen Missionare aus Amerika, ein Gegenstück zu Micha dem Uhrmacher und Jeremias Šāmīr (s. meine Reise in Syrien und Mesopotamien S. 355).
|
author | |
↳ authorized heading |
ʿAbd-Elwāḥīd
|
Physical description
|
|
|
|
Number of volumes : | 1 |
Composite manuscript : | p. 1 / 3 |
Number of folios : | 217
p. 1:f. 1r-193v |
Dimensions : | 16,5 x 11,0 cm |
Number of lines : | 12 |
↳ Characteristics : | Gut geschrieben und erhalten. Hier und da künstliche Schnörkel in der Schrift. Gemischte Vokalisation. Rukkākhā und Ḳuššājā in roter Farbe beigefügt.
Der Verfasser schreibt das Syrische mit großer Nachlässigkeit. |
Technical data
|
|
|
|
Cataloguer : | Datenübernahme SBB/te |
Collection : | Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz |
MyCoRe ID: | SBBMSBook_islamhs_00058747 (XML view) |
License: | ![]() |
Send notes for this dataset |