Sachau 72 p. 15 |
Allgemeine Daten
| ![]() |
|
|
Signatur : | |
↳ neu : | Sachau 72 p. 15 |
↳ alternativ : | PPN : 1023164663 |
Katalog : | Sachau 69 |
Typ : | Text aus Sammelhandschrift |
Link zur Sammelhandschrift : | Sachau 72, Sammelhandschrift, |
URL | |
Inhaltliche Beschreibung und Geschichte des Werks
|
|
|
|
Sprache : | Syrisch |
Alphabet : | Syrisch |
Region : | Christlicher Orient |
↳ Schreiber : | Auf Bl. 62v erwähnt sich wieder der Schreiber Slîphâ in einer Zeichnung und in fünf Versen, deren Anfangsbuchstaben seine Namen ergeben.
Wann der Sammler und Schreiber dieser Kollektionen, Slibha, gelebt hat, ist nicht angegeben. Die Handschrift kann aus dem 16. oder 17. Jahrhundert sein. Bl. 45 ist von Jeremias Shamir ergänzt. |
Datum der Abschrift : | 16. oder 17. Jahrhundert. |
Autor : | |
↳ wie in Referenz : | ʿEnânîšôʿ Ḥunain |
Titel : | |
↳ wie in Referenz : | Liber canonum de aequilitteris [Auszüge] |
Thematik : | Religion |
Editionen/Literatur : | Ausgabe von Hoffmann, Opuscula Nestoriana, Kiel 1880 |
Äußere Beschreibung
|
|
|
|
Anzahl der Bände : | 1 |
Sammelband : | p. 15 / 16 |
Einband : | Material : Bibliothekseinband Zustand : guter Zustand |
Beschreibstoff : | |
↳ Material : | Papier |
↳ Farbe : | gelblich-braun |
↳ Zustand : | Die meisten der einzelnen Lagen haben sich, nachdem der Rücken zerstört, in einzelne Blätter aufgelöst, und manche derselben sind verloren gegangen. |
Blattzahl : | 100
p. 15: f. 66v-87v |
Blattformat : | 22 x 14,5 cm |
Zeilenzahl : | 20-21 |
↳ Ausführung : | Gute Schrift, vollständig punktiert. Die Punktation ist beeinflusst von der Volkssprache. So sind Formen wie ܥܵܠܡܐ ܟܵܗܢܐ stets mit kurzem a in der ersten Silbe: ܥܲܠܡܐ ܟܲܗܢܐ geschrieben. |
Technische Daten
|
|
|
|
Bearbeiter : | Datenübernahme SBB/Wermann |
Eigner : | Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz |
MyCoRe ID: | SBBMSBook_islamhs_00059840 (XML-Ansicht) |
Lizenz: | ![]() |
Anmerkungen zu diesem Datensatz senden |