Ms. or. fol. 1278 |
Common data
| ![]() |
|
|
Classmark : | |
↳ current : | Ms. or. fol. 1278 |
↳ alternate : | PPN : 731527143 |
Catalogue : | VOHD 16,1, 62 Pertsch Persisch 830a |
Record type : | manuscript |
Format : | codex |
Acessibility : | usage not possible |
Book art | Ms. or. fol. 1278, f.1r Medaillon mit Besitzervermerk Ms. or. fol. 1278, f.1v Frontispiz (verso) Ms. or. fol. 1278, f.2r Frontispiz (recto) Ms. or. fol. 1278, f.42r Amīr Ḫusrau überreicht seinem Gö... Ms. or. fol. 1278, f.42v Badende Enten und Vögel Ms. or. fol. 1278, f.44r Enten und Vögel Ms. or. fol. 1278, f.44v ʿUnwān Ms. or. fol. 1278, f.73v Badende Enten und Vögel Ms. or. fol. 1278, f.95v Amīr Ḫusrau überreicht einem Her... Ms. or. fol. 1278, f.96r Schwimmende Enten Ms. or. fol. 1278, f.96v ʿUnwān Ms. or. fol. 1278, f.127r Jäger hetzt einen Geparden auf z... Ms. or. fol. 1278, f.127v Badende Enten Ms. or. fol. 1278, f.128r Badende Enten Ms. or. fol. 1278, f.128v ʿUnwān Ms. or. fol. 1278, f.147v Der Goldschmied Ḥasan wird von s... Ms. or. fol. 1278, f.156v Badende Enten und Vögel Ms. or. fol. 1278, f.157r Verirrter Jüngling im Wald Ms. or. fol. 1278, f.166v Flöte spielender Hirte beaufsich... Ms. or. fol. 1278, f.171r Badende Enten und Vögel Ms. or. fol. 1278, f.171v ʿUnwān Ms. or. fol. 1278, f.225v Drei Gazellen in einer Landschaf... |
URL | |
Content and history of the book
|
|
|
|
Language : | Persian |
Alphabet : | Arabic |
Region : | Islamic world / MENA region |
Title : | |
↳ Established form : | خمسة |
Khamsah | |
Completeness : | complete |
Subject matter : | poetry |
Content : | Amīr Ḫusrau Dihlawī verfasste zwischen 698-701/1298-1301 die früheste Nachahmung von Niẓāmīs Ḫamsa.
Dieser Zyklus ist in allein seinen Teilen dem großen Vorbild des Niẓāmī nachgebildet. Es umfasst in zusammen rund 18.000 Doppelversen das mystische Lehrgedicht Maṭlaʿ al-anwār ("Aufgang der Himmelslichter"), die drei romantischen Epen Ḫusrau wa Šīrīn, Mağnūn wa Lailā und Hašt bihišt ("Acht Paradiese") sowie das heroische Epos Āʾina-yi Iskandarī ("Alexanderspiegel"). Bl. 2v-43v: Maṭlaʿ al-anwār; Bl. 44v-95v: Ḫusrau wa-Šīrīn; Bl. 96v-127r: Mağnūn wa-Lailā; Bl. 128v-170v: Āʾina-yi Iskandarī; Bl. 171v-225v: Hašt bihišt |
Notes/seals : | Bl. 1r: Besitzerstempel;
Bl. 1r enthält ein illuminiertes Medaillon in Lasurblau und Gold und trägt den Vermerk, dass der Band im Jahre 1026/9.1.1617 dem Ḫān-i Ḫānān ʿAbd ar-Raḥīm Mīrzā Ḫān, dem Sohn des Muḥammad Bairām Ḫān, gehörte. Dieser Hofmann, der unter Kaiser Akbar (1556-1605) eine große Rolle spielte, starb 1036/22.9.1626. Eine lange Notiz von seiner Hand auf Bl. 1r berichtet davon, wie er sich mit Mühe und Aufwand die verstreuten Blätter des Bandes von verschiedenen Orten - hauptsächlich aus Guġarāt - verschafft habe, dessen Abschrift er dem berühmten Kalligraphen Sulṭān ʿAlī (gest. 914/2.5.1508) zuschreibt, während er als Maler der Bilder Bihzād! vermutet. Die Handschrift gehörte später Šāh Ǧahān (1628-1658), von dessen Hand eine Eintragung auf Bl. 1r stammt, danach war sie im Besitz von dessen Sohn Aurangzīb (1658-1707), dessen Stempel auf demselben Blatt abgedrückt ist und die Jahreszahl 1070 trägt. |
Editions/Literature : | Seyller, John:
Workshop and patron in Mughal India : the Freer Rāmāyaṇa and other illustrated manuscripts of ʿAbd al-Raḥīm. - Zürich : Artibus Asiae Publ., 1999. - 344 S. : zahlr. Ill. [= Seite 329 - 331] Signatur: 1 B 67432 * |
Person data
|
|
scribe | |
↳ other name form(s) |
سلطان علي
probably Sulṭān ʿAlī
|
author | |
↳ Name | Ḫusrau Dihlawī |
↳ Data of life | * 1253 in Patiali † 1325 in Delhi |
Physical description
|
|
|
|
Number of volumes : | 1 |
Binding : | Material : auberginefarbener europäischer schmuckloser Ledereinband mit Klappe;
losgelöster und einzeln aufbewahrter orientalischer Lackeinband mit goldenen Blumengewinden auf schwarzem (außen) und braunem (innen) Grund eingearbeitet; überklebt mit europäischen Lackpapieren (1850/1860); ein europäischer Buchbinder hat die orientalischen Deckel mit Leisten von dunkelblauem Saffian umgeben und einen ebensolchen Rücken hinzugefügt |
Writing material : | |
↳ Material : | paper |
↳ Colour : | brownish |
↳ State of preservation : | festes, glattes Papier;
Bl. 3v: ausgebesserter Kupferfraß im Rahmen; leichte Beschädigungen im Rahmen zur Bindung hin durch Kuperfraß; Bl. 222r-225v: stark wasserfleckig |
Number of folios : | 225 |
Dimensions : | 31,5 x 20,5 cm |
Text area : | 16,3 x 10,8 cm |
Boxing : | 32 x 21,7 x 5,6 cm |
Number of lines : | 21 |
Number of columns : | 4 |
Script : | |
↳ Style : | Arabic script → Taʽlīq |
↳ Ink : | black gold blue red |
↳ Characteristics : | Überschriften in Gold, Rot und Blau, das Blau ist stellenweise bis zur Unkenntlichkeit verblasst und zum Teil von fremder Hand schwarz nachgezogen worden;
die Spalten mit goldenen, die Seiten mit goldenen und farbigen Leisten umzogen; Tinte nicht selten verschmiert; Bl. 101r: Textfeld stark verschmutzt; Bl. 167r: ca. ein Drittel Textverlust durch ganzseitig verschmierte Tinte |
Illumination : | Bl. 1r: illuminiertes Medaillon in Lasurblau und Gold mit Besitzervermerk;
der Anfang eines jeden der fünf Gedichte ist mit einem schönen, fein ausgeführten ʿUnwān geschmückt; Bl. Bl. 1v und 2r: prächtiges Frontispiece in Gold, Blau, Schwarz, Rot und Grün; Bl. 44v: ʿUnwān in Gold, Blau, Rot; Bl. 96v: ʿUnwān in Gold, Blau, Rot und Grün; Bl. 128v: ʿUnwān in Gold, Blau, Rot und Schwarz; Bl. 171v: ʿUnwān in Gold, Blau und Orange; breite angeklebte Ränder sind mit Blumen- und Vogelmotiven in Dunkelblau und Gold auf andersfarbigem Grund ausgeschmückt; wolkenförmig verzierter Text auf Goldgrund auf den folgenden Blättern: 13v, 22r, 29v, 30r, 45r, 135r, 138r, 143r, 152v |
Illustrations : | prächtig auf jeder Seite mit Gold illustrierte Handschrift;
jedes Blatt ist mit einem Rand umgeben, der auf blassgrünem Grund arabeskenartik angeordnete, in Blau, Rot und Gold ausgeführte Darstellungen aus der Tier- und Pflanzenwelt enthält; Verzierungen in Form von Dreiecken neben diagonal geschriebenen Zeilen auf den Blättern 147r, 152r, 152v; Bl. 43v, 44r, 96r, 127v, 128r, 171r sind ganzseitig mit Vogel- und Pflanzenarabesken in Blau/Grün und Gold/Silber auf farbigem Grund verziert |
Miniatures : | 7 Miniaturen, Mogul, um 1610
Die Bilder dieser Handschrift gehören zur Schule Ǧahāngīrs in ihrer ersten Periode und können auf etwa 1610 datiert werden. Sie zeichnen sich durch ihre schöne Ausführung aus: sehr feine Zeichnung und eine Palette aus zarten, harmonischen Farben. |
Technical data
|
|
|
|
Cataloguer : | Datenübernahme SBB/Beez |
Collection : | Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz |
MyCoRe ID: | SBBMSBook_islamhs_00005691 (XML view) |
License: | ![]() |
Send notes for this dataset |