Ms. or. oct. 980 |
Common data
| ![]() |
|
|
Classmark : | |
↳ current : | Ms. or. oct. 980 |
↳ alternate : | PPN : 733856853 |
Catalogue : | VOHD 16,1, 80 |
Record type : | manuscript |
Acessibility : | usage restricted |
Book art | Ms. or. oct. 980, f.1v Die liebestolle Zulaiḫā wird von... Ms. or. oct. 980, f.2r Der träumende Yūsuf vor seinem V... Ms. or. oct. 980, f.3v Yūsuf in Gesellschaft von Zulaiḫ... Ms. or. oct. 980, f.4v Die Brüder bitten Yaʿqūb, ihnen ... Ms. or. oct. 980, f.5v Yūsuf wird von seinen Brüdern in... Ms. or. oct. 980, f.6r Rettung Yūsufs aus dem Brunnen Ms. or. oct. 980, f.7r Yūsuf unterwegs mit seinen Brüde... Ms. or. oct. 980, f.8r Yūsuf verwirrt die Frauen der Zu... Ms. or. oct. 980, f.9v Zulaiḫā spricht mit ihrer Amme Ms. or. oct. 980, f.10v Zulaiḫā wirft einen Blick auf ih... Ms. or. oct. 980, f.11r Der Wesir vor Zulaiḫās Brautsänf... Ms. or. oct. 980, f.12r Yūsuf im Gespräch mit Bāziġa, de... Ms. or. oct. 980, f.13v Yūsuf vor seinem Herrn Malik (?) Ms. or. oct. 980, f.14v Zulaiḫā und Yūsuf Ms. or. oct. 980, f.15v Yūsuf spricht mit Zulaiḫā Ms. or. oct. 980, f.16v Zulaiḫā mit ihrem Ehemann Ms. or. oct. 980, f.17r Zulaiḫā hat Yūsuf vor ihrem Gatt... Ms. or. oct. 980, f.18v Yūsuf im Kerkerhof Ms. or. oct. 980, f.19r Yūsuf mit Zulaiḫā vor der Garten... Ms. or. oct. 980, f.20r Yūsuf als Schäfer mit seiner Her... Ms. or. oct. 980, f.21r Zulaiḫā empfängt die ägyptischen... Ms. or. oct. 980, f.22r Yūsuf und Zulaiḫā im Gespräch Ms. or. oct. 980, f.23r Zulaiḫā sieht Yūsuf im Traum Ms. or. oct. 980, f.24r Zwei Jünglinge im Gespräch mit e... Ms. or. oct. 980, f.25r Yūsuf erscheint Zulaiḫā im Traum Ms. or. oct. 980, f.26v Parī auf einem Kamel Ms. or. oct. 980, f.27v Parī auf einem Stier Ms. or. oct. 980, f.28v Parī auf einem Leoparden Ms. or. oct. 980, f.29v Parī auf einem Widder Ms. or. oct. 980, f.30v Parī auf einem Hirsch Ms. or. oct. 980, f.31v Parī auf einem Huftier Ms. or. oct. 980, f.32v Ein Dämon trägt auf dem Arm eine... Ms. or. oct. 980, f.33r Parī mit Dienerin auf einem Elef... |
URL | |
Content and history of the book
|
|
|
|
Language : | Persian |
Alphabet : | Arabic |
Region : | Islamic world / MENA region |
Title : | |
↳ Established form : | يوسف وزليخا |
Yūsuf wa Zulaykhā | |
Completeness : | fragment |
Subject matter : | poetry |
Content : | Im Jahr 1483 verfasste Ğāmī seine Liebesgeschichte über Yūsuf und Zulaiḫā, die sein berühmtestes Maṯnawī darstellt. Inhaltlich orientiert sich das Werk an der qurʾānischen Beschreibung der unerwiderten Liebe Zulaiḫās, der Ehefrau Potiphars, für den Propheten Yūsuf (Josef).
Diese Handschrift besteht fast ausschließlich aus zusammengebundenen Miniaturen, die Ğāmīs Geschichte Yūsuf wa-Zulaiḫā illustrieren, von den Versen enthält sie nur einen Bruchteil. |
Editions/Literature : | Handschriften aus Südostasien : Ausstellung der Orientabteilung der Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz / [Ausstellung und Katalog, Dieter George]
1976. - 64, [6] S. : Ill. [ = Kat. Nr. 111] Signatur: Ser. 19651-7 * |
Person data
|
|
author | |
↳ Name | Ǧāmī, Nūr-ad-Dīn ʿAbd-ar-Raḥmān Ibn-Aḥmad |
↳ Data of life | * 1414 in Dschām † 1492 in Herat |
Physical description
|
|
|
|
Number of volumes : | 1 |
Binding : | Material : orangefarbener Ledereinband mit goldenen Ornamentik, Spiegel mit Marmorpapier beklebt |
Writing material : | |
↳ Material : | paper |
↳ Colour : | yellowish-brown |
Number of folios : | 33;
die verso-Seiten enthalten eine arabische Paginierung, die mit der Nummer 9 auf Bl. 2v beginnt; die Blätter wurden in zum Teil falscher Reihenfolge zusammengebunden: die Handschrift beginnt mit Bl. 9, 10, 11, 14, 15, 18, 19, 12, 13, 16, 17, 200-203, 24, 205-207, 28, 209, 6, 8, 7 die folgenden Blätter wurden leer gelassen für weitere Miniaturen: 2v, 3r, 6v, 8v, 9r, 13r, 14r, 15r, 16r, 17v, 18r, 19v, 20v, 21v, 22v, 25v, 26r, 27r |
Dimensions : | 16,5 x 10 cm |
Script : | |
↳ Style : | Arabic script → Nastaʽlīq |
↳ Ink : | black |
↳ Characteristics : | Verse kunstvoll in diagonalen Linien geschrieben, die Rauten ergeben |
Miniatures : | 33 Miniaturen, Indien, 19. Jahrhundert
Die Bilder sind im nordindischen Stil der Mitte des 19. Jahrhunderts gemalt. Da nur wenige Verse von Ğāmīs Text dazu geschrieben sind und die Reihenfolge der Bilder nicht dem Verlauf der Handlung entspricht, bleibt die Bestimmung einzelner Bilder fraglich. Yūsuf hat stets eine Gloriole, ebenso sein Vater Yaʿqūb. Die Bilder reitender Parīs am Schluss des Werks (Nr. 2765-2772) haben nichts mit der Geschichte zu tun. Die Farbskala mit Orange, Gold und den verschiedenen Rottönen ähnelt der auf den Bildern der Handschrift Petermann II 138 (Nr. 74.) |
Technical data
|
|
|
|
Cataloguer : | Datenübernahme SBB/Beez |
Collection : | Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz |
MyCoRe ID: | SBBMSBook_islamhs_00006394 (XML view) |
License: | ![]() |
Send notes for this dataset |