Ms. or. oct. 1918 |
Common data
| ![]() |
|
|
Classmark : | |
↳ current : | Ms. or. oct. 1918 |
↳ alternate : | Accession number : 1925/26.82 |
Catalogue : | VOHD 13,4, 55 |
Record type : | manuscript |
Format : | codex |
Content and history of the book
|
|
|
|
Language : | Ottoman-Turkish |
Alphabet : | Arabic |
Region : | Islamic world / MENA region |
Date : | |
↳ copy : | an einem Donnerstag im Sa'ban 1202/beg. 7. Mai 1788 vollendet |
Completeness : | unidentified |
Subject matter : | unknown |
Content : | Volkstümliche Darstellung der islamischen Religion. Als Autor nennt sich im Vorspann (Bl. 1b,9 ) und öfter - Z.B. Bl. 9a: fa-yaqulu l-faqir al-haqiqi Ibrahim al-faqir al-Haqqi - Ibrahim Haqqi aus Erzurum (st. 1186/beg. 4. April 1772, s. meinen 1. Bd. Nr. 5 ). Das Werk muß aber von einem Schüler überarbeitet worden sein. Als Indiz dafür sind dafür zu werten 1) das rahimahu llah hinter dem Namen von Ibrahim Haqqi (Bl. 28b, 10: nazm li-l-Haqqi rahimahu llah), 2) die beiden Daten 1190/beg. 21. Febr. 1776 (Bl. 53b am Schluß des 10. Kapitels: tamma ta'lif ar-risala fi ta'rih Gayn-Qaf-Sad = 1190) und 1191/beg. 9. Febr. 1777 (Bl. 99b: qultu li- t- ta'lif ta'rih 'Urvat al-islam naqra' tamma ta'lif 'Urvat al-islam fi ta’rih Alif-Gayn-Qaf-Sad = 1191), und zwar beziehen sich beide Daten auf das Ende der Abfassung je eines Werkes: Bei der 1190/1776 beendeten risala handelt es sich um das Gavahir al-lman at-tamm (Bl. 46b,-2), bei dem letzten Datum um das der Beendigung des vorliegenden Werkes
Die 'Urvet el-islam zerfällt in eine Vorrede mit Inhaltsverzeichnis (Bl. 3b-4a), 15 Kapitel und ein Nachwort/hatime. Die ersten beiden Kapitel enthalten neben allgemeinen Ausführungen Gebete, die nach Abschluß der Koranrezitation/hatm el-Qur'an zu sprechen sind (arabisch). Das 3. (arabisch, 10 Unterkapitel) und das 4. Kapitel (türkisch, 25 Unterkapitel) behandeln das phonetische System (s. Bl. 19b: Skizze der Artikulationsstellen der einzelnen Konsonanten) des Arabischen im Rahmen der tegvid-Regeln. Bl. 14a: 1183/beg. 7. Mai 1769, Bl. 22b: 1163/1750. 5. Kapitel: Die Regeln der Sunna (arabisch). 6. Kapitel (Bl. 25bff.): Die schönen Namen Allahs/al-asma' al-husna, die Namen des Propheten, die Erscheinung des Propheten (hilya, arabisch und türkisch). 7. Kapitel (Bl. 28bff.): 2 Gedichte von Ibrahim Haqqi und Niyazi (türkisch), welche die Lebensgewohnheiten und Charaktereigenschaften des Propheten zum Gegenstand haben. 8. Kapitel (Bl. 32a-b): Lehrgedicht des Amali über das Wesen Gottes, seine 48 Attribute usw. 9. Kapitel (Bl. 38 a): Lehrgedicht von Haqqi über 'aqa'id (türkisch mit dem Datum 1170/beg. 26. Sept. 1756). 10. Kapitel (Bl. 46b): Gavahir al-iman at-tamm, eine Pflichtenlehre nach Safi'i (60 farida, Abfassungsdatum 1190/1776). 11. Kapitel (Bl. 53b): Pflichtenlehre auf türkisch nach Abu Hanifa, 42 farida. 12. Kapitel (Bl. 57a): über das Ritualgebet/salat nach Safi'i, tahara (arab.). 13. Kapitel (Bl. 64b): über das Ritualgebet nach Abu Hanifa auf türkisch. Bl. 73a: Lehrgedicht von Molla Semsed din Fenari über die rituelle Waschung (türkisch). 14. Kapitel (Bl. 80a): Gebete/ad'iya ma'tura, darunter die munagat von al -Gazzali. Bl. 87a: Die schlechten und guten Charaktereigenschaften. 15. Kapitel (Bl. 89a): Sünden der einzelnen Körperteile. Schlußwort (Bl. 97a): Über zu bewahrende und abzulegende Eigenschaften, asbab al-faqr, asbab al-gina'. Bl. 14b, 11 und am Schluß nennt Ibrahim Haqqi seine Heimatstadt Erzurum (Erzurum sehrinde söhret bulub . . .), Bl. 64a-3 seinen Lehrer /sayhuna Faqirullah. BL 1a: Beischriften |
Further copies : | Haci Mahmud Nr. 1462 |
Physical description
|
|
|
|
Number of volumes : | 1 |
Writing material : | |
↳ Material : | paper |
↳ Colour : | yellowish-brown |
Number of folios : | 100 (Bl. 3a-8b von späterer Hand ergänzt) |
Dimensions : | 13,5 x 10 cm |
Text area : | 11 x 7,5 cm |
Number of lines : | 15 |
Catchwords : | complete |
Script : | |
↳ Style : | Arabic script → Naskh |
↳ Ink : | black red |
↳ Characteristics : | Kapitelüberschriften, Sticliwörter, Interpunktion rot |
Illumination : | Randleisten rot |
Technical data
|
|
|
|
Cataloguer : | Götz/MM |
Collection : | Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz |
MyCoRe ID: | SBBMSBook_islamhs_00018337 (XML view) |
License: | ![]() |
Send notes for this dataset |