Wetzstein II 1916 |
Common data
| ![]() |
|
|
Classmark : | |
↳ current : | Wetzstein II 1916 |
↳ alternate : | PPN : 718954920 |
Catalogue : | Ahlwardt 316 |
Record type : | manuscript |
Acessibility : | Benutzung nicht möglich |
URL | |
Content and history of the book
|
|
|
|
Language : | Arabic |
Alphabet : | Arabic |
Region : | Islamic world / MENA region |
Title : | |
↳ Established form : | القرآن |
al-Qurʾān | |
Completeness : | fragment |
Subject matter : | Quranic text |
Content : | F. 1-48: Sure 4:158 احلت bis 5:84 [ولكن كثير[ا
F. 49,50: Sure 10:42 ولكم bis 10:49 متى هذا |
Editions/Literature : | Islamische Buchkunst aus 1000 Jahren : Ausstellung der Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz, Berlin…/ [bearb. von Dieter George ... Red.: Hars Kurio]. - Wiesbaden : Reichert [in Komm.], 1980. - 118 S. : zahlr. Ill.
[ = Kat. Nr. 34] Signatur: 1 A 250320 * Ex oriente : Isaak und der weiße Elefant ; Bagdad, Jerusalem, Aachen… / [hrsg. von Wolfgang Dreßen ...]. - Mainz am Rhein : von Zabern, 2003. - XV, 337 S. : zahlr. Ill., Kt. [ f. 32v/33r = Kat. Nr. 816 (S. 102-104)] Signatur: 1 A 818446 * online: Schmieder-Jappe, Thomas: Tausendundeine Handschrift...S. 49-52 Schmieder-Jappe, Thomas: Tausendundeine Handschrift: 50 Jahre Katalogisierung Orientalischer Handschriften in Deutschland (KOHD).- In: Bibliotheks-Magazin : Mitteilungen aus den Staatsbibliotheken in Berlin und München. - Berlin : Staatsbibliothek zu Berlin Preussischer Kulturbesitz. - 2007, 3, S. 49-52 : Ill. [ f. 33v/33r = S. 51 ob.] Signatur: Zsn 118979 * Taswir - Islamische Bildwelten und Moderne : [Ausstellung "TASWIR - Islamische Bildwelten und Moderne"] / Veranstalter: Berliner Festspiele. Hrsg.: Almut Sh. Bruckstein Çoruh ... . - Berlin : Nicolai, c 2009. - 248 S. : zahlr. Ill. [f. 32v/33r = I/4 (S. 53)] Signatur: 1 B 130569 * Ein Gott : Abrahams Erben am Nil ; Juden, Christen und Muslime in Ägypten…/ hrsg. von Cäcilia Fluck …- Dt. Ausg. - Petersberg : Imhof, 2015. - 288 S. : zahlr. Ill., Kt. [ f. 2r = Abb. 31 (S. 41] Signatur: 1 B 173791 * |
Physical description
|
|
|
|
Number of volumes : | 1 |
Binding : | Material : rotbrauner Ledereinband State of preservation : gut |
Writing material : | |
↳ Material : | parchment |
↳ Colour : | yellowish-white |
↳ State of preservation : | Ziemlich schlecht. Hauptsächlich in der unteren Hälfte fleckig, brüchig, schadhaft und ausgebessert; allein häufig ist auch der obere Rand und bisweilen der Seitenrand ausgebessert. |
Number of folios : | 50, II |
Dimensions : | 19,8 x 27,5 cm |
Text area : | 13,7 x 20,0 cm |
Boxing : | 22,0 x 30,5 x 4,4 cm (MM) |
Number of lines : | 7 |
Number of columns : | 1 |
Catchwords : | none |
Script : | |
↳ Style : | Arabic script → Kūfī |
↳ Ink : | brownish-black red green yellow gold |
↳ Characteristics : | Groß, kräftig, schön und gleichmäßig; an nicht wenigen Stellen etwas abgescheuert. Das ursprüngliche Schwarz etwas ins Tiefbraune übergegangen. — Die Buchstabenzahl in der Zeile ist etwa 14-18. Der Raum zwischen den einzelnen Buchstabengruppen ist durchschnittlich mindestens 1,0 cm. — Die Wörter werden am Ende der Zeilen gebrochen. — Die Köpfe der Buchstaben sind groß, rund und ausgefüllt bis auf einen kleinen Punkt. Anfangs-ا ist unten sehr schwungvoll und nimmt vielen Raum ein; ك, د, ص u. ط sind sehr lang gezogen, ك u. ص einander sehr ähnlich. End-ن geht tief unter die Linie und erhält einen kleinen Strich unten nach links; ebenso End-ل; alleinstehendes ي sieht fast ganz wie alleinstehendes ن aus, nur dass es noch eine nach rechts gehende größere Rundung auf der Linie hat; das schließende ي hängt sich unter der Linie mit einem eckigen Schwung, der nach links geht, an den vorhergehenden Konsonanten; beide ي aber kommen auch mit der Wendung nach rechts mittels langen Striches vor; End-ق hat denselben eckigen Schwung wie jenes ي unter der Linie; Anfangs-ع hat oben nur eine geringe Rundung nach rechts uud gleicht sonst dem anfangenden ح; Schluss-م hat einen kleinen Strich auf der Linie. — Diakritische Zeichen sind in Form kleiner Striche gesetzt, ein oder zwei oder drei neben- oder übereinander, sogar bei schließendem ن. — Die Vokale stehen ziemlich häufig, durch rote Punkte bezeichnet; die Nunation durch zwei neben- oder übereinander. Lang ā zum Teil nicht ausgedrückt. — Lesezeichen, wie Hamza, Tašdīd, kommen nicht vor. Ein grüner Punkt steht bisweilen bei ه, ر, م, aber auch bei anderen Buchstaben. |
Illumination : | Die einzelnen Verse durch kleine Goldrosetten abgeteilt. Andere Textteilungen für größere Versgruppen durch größere Kreise im Text mit Goldverzierung und darin stehender Zahl der Zehner angezeigt: die Zahl stimmt aber keineswegs zu der in den Suren üblichen Verszahl. Am Rande stehen dergleichen Angaben nicht. - Die Überschrift auf breiter Goldleiste mit reicher Verzierung in Goldschrift, welche in Verzierung am Rand ausläuft. |
Technical data
|
|
|
|
Cataloguer : | Datenübernahme SBB/cc |
Collection : | Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz |
MyCoRe ID: | SBBMSBook_islamhs_00024342 (XML view) |
License: | ![]() |
Send notes for this dataset |